Aktualisiert am 3. Oktober 2022 von Lichtwolken
Eine Wandertour durch die schroffe Landschaft des Naturpark Majona, bis zur Hauptstadt La Gomeras, San Sebastián.
Die Kanareninsel La Gomera fasziniert mit einer saftig grünen Gebirgslandschaft, aus der vulkanische Felsriesen in den Himmel ragen. Strahlenförmig ziehen sich 53 zerklüftete Schluchten (Barrancos), die bis zu 800 m tief sind, zum Meer hinab und enden in kleinen Buchten oder Stränden.
Zahlreiche unterschiedliche Landschaftsformen auf kleinster Fläche. La Gomera ist 369 km² klein. Die zweitkleinste Insel der Kanaren. Vom trocknen Süden bis zum immer feuchten Nebelwald, dem Nationalpark Garajonay, in der Mitte der Insel, Steilküsten, Vulkanschloten, Terrassenfeldern.

Das Jahr 2021 war sehr trocken und die Landschaft nicht so grün wie normalerweise. Wurde mir erzählt. Ich selber kenne La Gomera nur so. Für mich immer noch wunderschön und sehr abwechslungsreich.

Zwei große Schluchten durchbrechen den Naturpark Majona
Einzigartig ist der Naturpark Majona (Parque Natural Majona), der im östlichen Teil La Gomeras liegt. In den üblichen Wanderführern einfach übergangen. Warum? Ich weiß es nicht. Für mich sieht es dort fantastisch aus! Ein felsiger Traum in Rot, Braun, Gelb und Grün.
Der Naturpark Majona liegt zwischen Hermigua und der Hauptstadt La Gomeras, San Sebastián. Die reizvolle Berg- und Schluchtenlandschaft ist hauptsächlich karg, vereinzelt mit grünen Kakteen gespickt. Bunte Felsbänder und Felsformationen vulkanischen Ursprungs zieren die gebirgige Landschaft. Der Parque Natural Majona wird durch die großen Schluchten (Barrancos) Majona und Juel gebildet.


Flora im Naturpark Majona
In den Schluchten wachsen dichte Wälder mit Kanarischen und Aleppo-Kiefern, Sade-, Öl- und Lorbeerbäumen sowie Wolfsmilchgewächse. Die Kiefernwälder bedecken ungefähr ein Drittel des Parks. Der Park profitiert vom Nordostpassat. Die Luftmassen steigen in den zum Meer geöffneten Schluchten und Bergflanken auf und entwickeln sich oberhalb von 600 – 800 m zu einem feuchten Nebel oder Regen. Am Fuße der Schluchten wächst Lorbeerwald. Die abfallenden Bergflanken zum Süden hin sind von der Vegetation sehr karg.



Vögel, Reptilien und Fledermäuse im Naturpark Majona
Im Naturpark Majona kannst du Vögel beobachten. Wie den Turmfalke, Habicht, Sperber, Berberfalke, Fischadler und ein Vielzahl an Sperlingsvögeln. 68 % der Vögel La Gomeras leben hier.
Drei endemische Arten von Reptilien leben im Park, die Gomeran-Eidechse (Gallotia galloti), Gomeran perenquén (Tarentola gomerensis) und glatt (Chalcides viridanus spp. coeruleopunctatus). Leider habe ich an diesem Tag keine Echse gesehen.
Da diese Landschaft mit natürlichen Höhlen durchzogen ist, gibt es unter den Säugetieren einige Fledermäuse, die hier leben. Madeira-Fledermaus, Bergfledermaus, Waldfledermaus und Schwanzfledermaus.





Wandern ohne Mietwagen
Zu dieser Tour bin ich mit dem Taxi gefahren. Es war blöderweise nicht möglich, überhaupt an einen Mietwagen (2021) zu kommen. Ich bin bis zur Hauptstadt San Sebastián gewandert. Von dort ging es mit dem Bus wieder zurück nach Hermigua gefahren. Die Busse fahren auf La Gomera nicht regelmäßig. Einen Busplan findest du in meinem Einleitungstext https://www.lichtwolken.de/la-gomera-wild-gruen-urspruenglich-eine-vulkaninsel-im-atlantik/.



Teilweise sind die Wege etwas abschüssig! Dafür sind die Aussichten grandios. Oft mit Blick bis zur Hauptstadt San Sebastián.
Allgemeine Informationen über La Gomera findest du hier: https://www.lichtwolken.de/la-gomera-wild-gruen-urspruenglich-eine-vulkaninsel-im-atlantik/
Falls du Anregungen oder Fragen zu dieser Wandertour oder den Bildern haben solltest, frag gerne nach. Ich freue mich. Für weitere Tipps habe ich immer ein offenes Ohr.
Tourdaten
- Tourlänge: 11,7 km
- Bergauf: 340 m
- Bergab: 740 m
- Region: Der Naturpark Majona befidnet sich zwischen den Orten Hermigua und San Sebastián.
- Besonderheiten: Interessante Felsformationen und bunte Felsbänder. Immer wieder eine schöne Weitsicht Richtung der Hauptstadt San Sebastián.
- Schwierigkeit: Mittel, festes Schuhwerk, Trittsicherheit
- Einkehr: San Sebastián
Schöner Bericht und wie immer tolle Fotos, Jenny. Ich kenne diesen Teil La Gomeras weniger als den „Rest“ der Insel.
Lieben Dank Gerd! Mir gefällt der Naturpark Majona sehr. Wieder eine komplett andere Landschaft. Ich habe zwei Wanderführer über La Gomera. In keinem wird diese Ecke vorgestellt. Es gibt hier sogar Höhlen. Ich habe es leider nicht mehr geschafft, mir diese anzusehen. Beim nächsten Mal 😉
Pingback: La Gomera – wild, grün, ursprünglich – eine Vulkaninsel im Atlantik